 |
 |
Dr.-Ing. Markus Kirchner (2008 - 2012)
Forschungsgebiet
Publikationen
-
M. Kirchner, K. Schweizerhof:
Quasi-static Structural Analysis with LS-Dyna - Merits and Limits.
Proc. 2nd European LS-Dyna Conference, Göteborg, 1999.
-
M. Kirchner:
Lebensdauerabschätzung umlaufbiegebeanspruchter, nicht rotationssymmetrischer Wellenbauteile.
MSC Conference, Bad Neuenahr, 2002.
-
M. Kirchner:
Parksperrenauslegung mittels Mehrkörpersimulation - von der Funktionsanalyse bis zum Abbilden hochdynamischer
Versuchsvorgänge. Haus der Technik Fachbuch: Systemanalyse in der KFZ-Antriebstechnik V, expert verlag, Essen, 2009.
-
M. Kirchner, F. J. Räffle:
Drehschwingsimulation eines Antriebstranges mit Doppelkupplungsgetriebe zur Rasselphänomenbeschreibung /
Torsional vibration analysis of a drive train with double-clutch transmission to rattle phenomenon description.
Haus der Technik Fachbuch: Systemanalyse in der KFZ-Antriebstechnik VI, S. 56 bis 67, expert verlag, ISBN 9783816930549, Essen, 2011.
-
M. Kirchner, D. Haaf, F. J. Räffle, P. Eberhard:
Effizientes Mehrkörpersimulationsmodell einer Synchronisierung zur vielparametrigen Systemoptimierung.
FVA Tagungsband Simpep, Veitshöchheim, 2011.
-
M. Kirchner:
Rattle potential theories for NVH phenomena description within a torsional vibration analysis.
ITI Symposium Tagungsband, Dresden, 2011.
Vorträge
-
09. Juli 2008: Statusseminar, Hohenwart, "Schaltsimulation Echtzeitfähiges Synchronisierungsmodell"
-
10. März 2009: 7. HdT-Tagung "Dynamisches Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben", München, "Parksperrenauslegung mittels Mehrkörpersimulation -
von der Funktionsanalyse bis zum Abbilden hochdynamischer Versuchsvorgänge"
-
12. Mai 2009: MSC.Software Virtual Product Development Conferences 2009, München,
"Design of a parking lock using MSC.Adams multi body simulation - from functional
verification to simulation of highly dynamic test rig phenomena"
-
07. Juli 2009: Statusseminar, Hohenwart, "Schaltsimulation - Echtzeitfähiges Synchronmodell"
-
11. Februar 2010: Faculty of Electrical Engineering, Mechanical Engineering and Naval Architecture, Split, Kroatien, "Real Time Simulation of Multi Body Systems"
-
30. Juni 2010: Statusseminar, Hohenwart, "Gear Shift Simulation - Real-Time Capable Synchronization Model"
-
13. Dezember 2010: FVA Arbeitskreistreffen Rädertriebsimulation, Stuttgart, "Fast Computing of High Dynamic Multibody Systems with Unilateral Contacts"
-
29. März 2011: 8. HdT-Tagung "Dynamisches Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben", München, "Drehschwingsimulation eines Antriebstranges mit Doppelkupplungsgetriebe zur Rasselphänomenbeschreibung"
-
15. Juni 2011: II. International Conference on Computational Contact Mechanics, Hannover, "Multi-Scale Investigation of Externaly Loaded Systems with Variable Collision Velocity"
-
29. September 2011: FVA Kongress Simpep, Veitshöchheim, "Effizientes Mehrkörpersimulationsmodell einer Synchronisierung zur vielparametrigen Systemoptimierung"
-
30. November 2011: 14. ITI Symposium, Dresden, "Rasselpotenzialtheorien zur NVH Phänomenuntersuchung in Torsionsschwingungsanalysen"
Betreute Studien- und Diplomarbeiten
-
Volker Wagner:
Abbildung stochastisch auftretender Phänomene an PKW-Synchronisierungen mittels Mehrkörpersimulation,
Diplomarbeit. Stuttgart: Universität, 2006.
-
Andreas Knecht:
Erstellung eines Programmes zur Optimierung der Kurvenradienberechnung aus topographischen Messdaten mittels unterschiedlicher Regressionsverfahren und Ausgleichsbedingungen.
Studienarbeit. Stuttgart: Universität, 2006.
-
Benjamin Kesel:
Programmierung von Daten-Filterroutinen zur Reduktion topografischen Messdaten.
Studienarbeit. Stuttgart: Universität, 2006.
-
Thomas Stock:
Implementierung einer Matlab-Routine, welche verkehrsabhängige Einflüsse als Ergebnis einer Verkersflusssimulation in die Fahrregelerstellung zur dynamischen Fahrsimulationen einstreut.
Studienarbeit. Stuttgart: Universität, 2006.
-
Alexander Zoellner:
Modellbildung von Kontaktformulierungen im Programm Simulink. Studienarbeit. Stuttgart: Universität, 2009.
-
Yun Jung Kim:
Modellbildung des Synchronringes einer PKW-Synchroneinheit im Programm Simulink mit Einbeziehung von Vorsynchronisierung,
Spieldurchlauf und Reibbelag. Diplomarbeit. Stuttgart: Universität, 2009.
-
Frederik Harnischmacher:
Stoßberechnung mit Mehrskalensimulation von Synchronring,
Schalt- und Führungsmuffe.
Studienarbeit. Stuttgart: Universität, 2010.
-
Christian Riese:
Modifikation und Vergleich von Mehrkörpersimulationsmodellen mit Stößen.
Studienarbeit. Stuttgart: Universität, 2011.
-
Tobias Humke:
Verbesserung und Bewertung von Simulationsmodellen hinsichtlich Echtzeitfähigkeit.
Diplomarbeit. Stuttgart: Universität, 2011.
-
Darko Milakovic:
Untersuchungen zum Schaltablauf in Echtzeitanwendungen.
Studienarbeit. Stuttgart: Universität, 2011.
( Webmaster) | © Universität Stuttgart | Impressum | Datenschutz |